Stellungnahme zum Artikel und meine Einschätzung zu diesem günstigen Coospo Tacho. In meinem Artikel Anfang des Jahres berichtete ich , dass mein alter Sigma durch eine neuen GPS Tacho ausgetauscht wurde und ich Ihn in dieser Saison testen und berichten werde.
Ermstal die positiven Eigenschaften vom Coospo BC107, Kopplungen mit den Garmin Geschwindigkeit-, Trittfrequenz- und HRM-Sensoren waren gar kein Problem. Über die App waren es nur Sekunden und als Zusatz konnte ich bei Radwechsel mir auch die Daten von der Forerunner holen. Anzeige Altersentsprechend gut abzulesen, bei schlechten Wetter und Sonnenschein. Temperatur recht genau und auch schnell in der Aktualisierung, Akkulaufzeit extrem gut. Rundum erfüllte er genau das was ich will. Die Strecken werden sehr gut aufgezeichnet und im Vergleich zu meiner Garmin Forerunner 965 gab es nur geringe Abweichungen, kaum der Rede wert.
Nun komme ich aber zu dem Punkt, der für mich nach mehreren schlaflosen Nächten in die Verzweiflung gebracht hat und mich zum ändern der Hardware geführt hat. Die Versuche diese Daten an Garmin zu senden blieben Erfolglos. Es gibt zwar die Möglichkeit von Coospo an Strava zu senden, aber von dort kommen Sie nicht in die Garmin Connect Plattform. Strava möchte ich aber nicht mehr, Gründe dafür werden im Netz ja zur Zeit gut diskutiert. Manuell zu übertragen wäre die einzige Möglichkeit, für mich allerdings nicht zufriedenstellend. Zweites Manko des GPS-Tachos ist tatsächlich die Standortsuche und damit Verbunden die angezeigte Geschwindigkeit. Auf dem Weg zur Arbeit, gerade Mal 1,7 Kilometer braucht er tatsächlich genau diese Strecke um sich zu finden und mir eine Geschwindigkeit anzuzeigen! Für den Weg zur Arbeit ist mir das relativ egal, allerdings bei längeren Ausfahrten ins Umland startet er die Aktivität zeitlich aber es fehlen halt die ersten Kilometer, was sich nicht nur auf die Durchschnittsgeschwindigkeit, sondern auch auf die gefahrene Strecke negativ auswirkt. Bei den Triathlon-Wettkämpfen störte mich die fehlende Geschwindigkeitsanzeige auf den ersten Kilometern extrem. Versuche beim Check-Inn den Radcomputer zu starten, damit er weiß wo er sich befindet, blieben erfolglos! Aus früheren Zeiten musste ich das bei der Fenix 2 machen, mit dem Unterschied, es funktionierte dann beim Start!
Nach einem halben Jahr entschied ich mich dann für den Garmin Edge 530 der ist nun bestellt und sollte in den nächsten Tagen bei mir eintreffen. Dvons Artikel ließ mich diesbezüglich handeln und ich bin gespannt ob sich die Testurteile die ich in den letzten Wochen ausgiebig studierte Bewahrheiten. auch dazu werde ich mich in der nächsten Saison nochmals äußern.
Bildquelle: ©dastridream.de #4EDTD
Erstmal Glückwunsch zur Neuanschaffung und viel Spaß damit. Und richte Dir schon mal ein Komoot Konto ein. Zweitens habe ich den Bericht vom Frühjahr falsch gelesen, ich hatte verstanden, dass der Tacho kompatibel mit den Garmin Sensoren ist. War wohl falsch, denn dann hättest Du das Strecken und Geschwindigkeitsproblem ja nicht. Dazu sei angemerkt, GPS Speed und Strecke auf dem Rad halte ich nichts von, zu träge und ungenau. Das spricht für einen Wechsel. Daten von Strava nach Garmin geht. Hatte ich mit meiner alten Samsung Uhr auch gemacht. Fake Konto und Zusatzapp. Stand mal in einem Artikel. Ich such den noch mal raus.